Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 144

1911 - Erfurt : Keyser
— 144 — 1. -i er Erzbischof erhält 2500 Guldeu in zwei Teilzahlungen biy Martini 1531. Die beiden Stifter erhalten die noch vorhandenen Kleinodien vom Rate zurück, außerdem 1200mark^) Silber und zwar in jährlichen Zahlungen von 50 Mark vom fsabre 1538 ab. 2. Tic erzbischöflichen Hoheitsrechte werden wieder hergestellt; gegen Zusicherung jeglichen Straferlasses verspricht die Stadt, sich gegen den Erzbischof zu verhalten, „wie es treuen Untertanen Wohl gebührt und zusteht." 3. Tie Marien- und Severikirche werden dem alten Glauben zurückgegeben, ebenso das Peterskloster. - ltgegen wollte der Erzbischos „in machen den Glauben und die Zeremonien (heilige Handlungen) betreffend hiermit und diesmal feiner Partei etwas gegeben, genommen, erlaubt oder verboten haben" —, d. H. er erkannte stillschweigend die Lossagung des größeren Teiles der Stadt von der geistlichen Rechtspflege und Oberhoheit an und gewährleistete in einer Anzahl von Kirchen denjteuen Ritus (gottesdienstlicher Gebrauch), obwohl soeben noch in Lpeier das Wormser Edikt (Erlaß) zur Unterdrückung der neuen Lehre erneuert worden war. Besonders hart wurden die Evangelischen durch den 3. Punkt des Vertrages getroffen, am härtesten darunter aber Dr. Lang, Erfurts Reformator, und feine Gemeinde im Dom. Schweren Herzens räumte er das herrliche Gotteshaus, um fortan als Geist lieber der Michaelisgemeinde tätig zu sein: zugleich aber wurde er Nonarius an der Predigerkirche (heute die Stelle des Frühpredigers). Domgeistlicher wurde der Pfarrer au Der Hospital kirche, welche fortan von den Evangelischen in Besitz genommen wurde. v>n dieser Ordnung haben sich die kirchlichen Verhältnisse unverändert bis auf den heutigen Tag erhalten. (Nach Pros. Dr. Joh. Biereve u. a.) 42. Der Erfurter Bauernkrieg. Anmarsch der Bauern: Es war Ende April 1525, als vor dem äußeren Spielbergtor (Gegend des heutigen Bahndurchgangs nach der Daberstedter Schanze) Tausende von Bauern erschienen, um mit Gewalt in die Stadt einzudringen. Zugleich batten sich vor dem inneren Augusttor (Kreuzung Gartenstraße u. Reglermauer mit der Bahnhofstraße) große Haufen Vorstädter zusammengerottet, die mit den Bauern gemeinsame Sache machen wollten. Ihre Absicht war, das Regiment der Stadt zu stürzen uns einen neuen Rat einzusetzen, in welchem sie Sitz und Stimme hatten. Ferner wollten sie ihre Steuerlast an Stadt und Kirche ’) 1 Mars — 12 Lot ntnb 250 Gr.; größere Geldsummen wurden meist gewogen.

2. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 9

1909 - Leipzig : Hirt
1. Ursachen. 9 erspart werden können, wenn man den Zeitgenossen zugerufen hätte: Hütet euch vor diesem Betrüger; ihr seid verloren, wenn ihr vergesset, daß die Früchte allen gehören und die Erde niemand. Das erste Eigentum war ein Diebstahl, durch den eine Einzelperson der Allgemeinheit einen Teil des öffentlichen Vermögens raubte. Nicht allein ist das Privateigentum ungerecht durch seinen Ursprung, sondern es zieht auch durch eine zweite Ungerechtigkeit die Macht an sich, und seine Bösartigkeit wächst wie ein wucherndes Geschwür unter der Einseitigkeit der Gesetze. Sind nicht alle gesellschaftlichen Vorteile für die Mächtigen und Reichen? Sind alle einträglichen Ämter nicht durch sie allein besetzt?"1) Rousseau verkennt, daß der Einführung des Ackerbaues das Eigentumsrecht notwendig folgt, weil der eine nicht ernten darf, was der andre gesät hat. Anstatt die Auswüchse des Eigentumsrechts zu bekämpfen, bekämpft er dieses selbst. „Keiner von den führenden Geistern der Zeit hat sich so folgenreich mit dem Staate beschäftigt tote Jean Jacques Rousseau; man kann hinzufügen, daß kaum einer so toenig vom Staate verstanden hat wie er. Seine geschichtliche Bildung war gleich Null"2) Der Contrat social wurde das Evangelium der Revolution. Rousseaus Erziehungsroman Emile hat eine Spitze gegen die christliche Religion, oder besser, gegen übereifrige und deshalb unrichtige Deutung ihrer Lehre. Voltaire ließ über 150 Broschüren, in denen er über Christus und seine Kirche spottete, drucken und verbreiten?) Spott ist die gefährlichste Waffe im geistigen Kampfe. Das Königspaar. So fand Ludwig Xvi. ein verschuldetes Land und ein gottentfremdetes Volk, als er 1774 die Regierung antrat. Er war zwanzig Jahre alt, hatte sich rein gehalten von der Verderbtheit des Hofes, war aber auch in die Staatsgeschäfte nicht eingeweiht worden. Einen wohlwollendern König hat Frankreich nie gehabt. Ihm fehlte Festigkeit des Willens und Verständnis für die Sachlage. Seine Gemahlin Marie Antoinette, eine Tochter Maria Theresias, war geistvoll und wohlgebildet. Als Österreicherin war sie nicht beliebt. Jung und unerfahren, gab sie durch Unvorsichtigkeiten zu ehrenrührigen Schwatzereien Veranlassung. Wirtschaftlich veranlagt war sie nicht. Hätte sie sich entschließen können, das Beispiel eines einfachen, sparsamen Lebens mit ihrem Gemahl zu geben, dann wären vielleicht die Schäden des Landes durch Verbesserungen vom Throne aus geheilt worden. Leider konnte das Königspaar sich dazu nicht entschließen, obwohl der Finanzminister Necker die Einschränkung der Hofhaltung als unbedingt notwendig zur Gesundung der Geldverhältnisse des Staates *) Taine, S. 36. 2) Dietrich Schäfer, Weltgeschichte der Neuzeit Ii, 6. 11. Berlin 1907, Verlag von Mittler & Sohn. 3) Weiß, Weltgeschichte Xiv, S. 354.

3. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 119

1909 - Leipzig : Hirt
3. Zustände der Gegenwart in Verwaltung u. Ordnung von Staat u. Gemeinde. 119 Dänen den Preußen noch immer nicht freundlich gesinnt. Der Besuch des mächtigen Kaisers bei dem Könige des kleinen Jnselreiches hob die Mißstimmung. Die Reise nach Rußland war eine Tat staatsmännischer Weisheit, der Besuch in Schweden ein Zeichen treuer Freundschaft, jener in Kopenhagen ein Beweis edler Versöhnlichkeit. Später machte der Kaiser eine Reise nach Wien zum Kaiser Franz Joseph von Österreich und nach Rom zum Könige Humbert von Italien. Durch den Besuch an den beiden Hösen wollte er den Fürsten und Völkern dieser Länder zu erkennen geben, daß er gewillt sei, das bestehende Friedensbündnis ausrecht zu erhalten. In Rom besuchte er auch das Oberhaupt der katholischen Kirche, Papst Leo Xiii. Durch diesen Besuch zeigte er, daß er den kirchlichen Frieden zwischen den Angehörigen der einzelnen Bekenntnisse erhalten wissen wolle. 3. Zustände der Gegenwart in Verwaltung und Ordnung von Staat und Gemeinde. Im Perserreiche des Altertums bestand zu Recht, daß nach dem Tode eines Königs fünf Tage lang alle Gesetze aufgehoben fein sollten. Jeder Bürger durfte tun, was ihm beliebte. Niemand hatte ihm einen Befehl zu erteilen, niemand durfte ihn bestrafen. Das waren unglückliche Tage. Der Starke konnte des Schwachem Eigentum ungestraft nehmen, wer einen Feind hatte, sich an ihm vergreifen, ihn töten. Die Bürger verrammelten ihre Türen, damit niemand eindringe, sie waren zu bang, ihre Wohnungen zu verlassen; alle freuten sich, wenn die fünf Tage verflossen waren und die Regierung des neuen Königs begann. Die Notwendigkeit eines Oberhauptes, dem alle gehorchen müssen, weil es alle schirmt, war den Bürgern klar geworden. Das kleinste Dorf kann einer Obrigkeit nicht entbehren. Tritt jemand aus seiner Wohnung auf die Straße, so steht er auf einem Boden, der nicht einem, sondern allen Bürgern zusammen gehört. Die Schule ist für alle Kinder des Ortes da. Auf gemeinschaftliche Kosten werden die Straßen angelegt, ausgebessert, beleuchtet, die Schulen gebaut, die Lehrer besoldet. Der gemeinsame Gebrauch erfordert eine Behörde, die den Gebrauch überwacht, mutwillige Beschädigungen straft, für die Instandhaltung sorgt. Es muß eine Person da sein, die bestimmt, wieviel ein jeder zu den Kosten beizusteuern hat. Das darf nicht nach Willkür geschehen, sondern nach feststehenden Grundsätzen. Deshalb muß die Obrigkeit an ein Gesetz gebunden sein. Das Gesetz schützt den Bürger gegen Willkür der Obrigkeit. Weder eine einzelne Familie noch eine einzelne Gemeinde kann alle geistigen und körperlichen Lebensbedürfnisse selbst erzeugen. Kauf und

4. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 253

1902 - Karlsruhe : Lang
— 253 — im Elsaß für 80000 Gulden an den Herzog Karl den Kühnen von Bnrgnnd. In dessen Namen regierte diese Länder ein Edelmann ans dem Sundgau, Peter von Hagenbach. Zu Ensisheim hatte dieser Tyrann feinen Sitz aufgeschlagen und suchte von dort aus-die Gegend mit Steuern heim, die er aus Wein und Lebensrnittel legte. Mit rücksichtsloser Härte verfuhr er gegen alle, die sich zu zahlen weigerten. Aber er hatte noch anderes vor; Peter wollte feinem Herrn auch die kaiserlichen Städte im Elsaß unterwerfen, und Mülhausen sollte zuerst daran kommen. Die Einwohner von Mülhaufen waren sehr verschuldet; Peter von Hagenbach versprach viel Geld und alle Schulden zu bezahlen, wenn die Stadt dem Herzog den Eid der Treue schwören wolle; geschehe das nicht freiwillig, so werde er die Stadt mit Gewalt nehmen. Herzog Karl kam selbst mit 5000 Mann, um die Stadt zu bezwingen. Aber die Regenwochen im Frühjahr und die daraus entstandenen Überschwemmungen der Jll nötigten ihn, von feinem Vorhaben abzustehen. Es war klar, daß der Herzog in günstigerer Zeit wieder kommen werde. In dieser Not wandten sich die Bürger von Mülhaufen an die rheinischen und schwäbischen Städte und baten um Hilfe und Unterstützung. Und siehe! die Opferwilligkeit war so groß, daß mit dem eingegangenen Gelde nicht nur die Schulden der Stadt Mülhaufen gezahlt, sondern auch die 80000 Gulden entrichtet werden konnten, um die der Herzog von Tirol Land und Leute Karl dem Kühnen verpfändet hatte. Unglaubliche Freude herrschte im ganzen Ob er-Elf aß ob dieser Nachricht. Sofort verjagten einzelne Gemeinden die burgundifchen Beamten, und von dem herzoglichen Vogte wollte niemand mehr etwas wissen. Um sich in den Besitz einer festen Stadt zu fetzen und von da aus den Widerstand des Volkes zu brechen, zog Peter von Hagenbach in der Karwoche des Jahres 1474 nach Breifach. Am Karfreitage drang er mit feinen Soldaten in die Kirche, als eben der Pfarrer auf der Kanzel die Leidensgeschichte des Herrn vortrug. Der Pfarrer mußte heruntersteigen; die Bürger sollten fofort die Spaten ergreifen und Gräben und Schanzen aufwerfen. Aber bald schlug die Stunde der Rache. Unter den Leuten Hagenbachs war ein Hauptmann, namens Vögelin. Ihm war das Treiben feines Herrn zu toll geworden; deshalb verabredete er mit den Bürgern, sich der Person des Vogtes zu bemächtigen. Ans allen Gaffen drangen sie hervor, umringten Sen Wüterichs und nahmen ihn gefangen. Als burgundifche Truppen zu feiner Befreiung heranrückten, wurden sie zurück-geschlagen. Peter von Hagenbach stellte man vor ein Gericht,

5. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 354

1906 - München : Oldenbourg
354 66. Der Übergang des Kurfürstentums Pfalz-Bayern an das Haus Pfalz-Zweibrücken. bezwecke nichts als das Los seiner Untertanen zu erleichtern und auch Frankreich zum Protest gegen die Auslieferung Bayerns an Österreich zu bewegen. Die Lage Bayerns sei ja so traurig wie denkbar. „Gänzlich besetzt von österreichischen Truppen, die darin wie in einer Provinz ihres Staates schalten und walten, die Untertanen erschöpft durch Frondienste und Lieferungen aller Art, entmutigt, beunruhigt, voll Abneigung gegen eine Regierung, gegen die man sie unablässig gehetzt hat und die sich nicht mehr halten kann." Das ganze Land sei mit kaiserlichen Truppen so überspannen, daß es, wenn heute der Kurfürst stürbe, ganz ins Belieben der kaiserlichen Befehlshaber gestellt wäre, ob sie den Nachfolger zum Regiment gelangen lassen wollten oder nicht. Die eigene Regierung ohne Ansehen, der Staatsschatz leer, die Schulden in keinem Verhältnis zu den Einnahmen, aber alles mit einem dichten Schleier verhüllt um dem Kurfürsten zu verbergen, wie ein großer Teil der Einnahmen in den Taschen feiler Beamten verschwinde. Die Steuern ungerecht verteilt, fast ausschließlich auf Bürger und Bauersmann lastend. Die Armee schwach, auch mangelhaft verteilt und aller Zucht entwöhnt, das Volk zurückgeblieben unter geistlichem und weltlichem Druck. „Die Leiden Bayerns," schreibt Heymann am 28. Januar 1799, „wachsen mit jedem Tage; schon im vorigen Monat waren die Ausgaben für die einheimischen und fremden Truppen auf 1400 000 Gulden gestiegen und die Summen mußten von den Einnahmen für das kommende Jahr vorweggenommen werden" .... „Alle Berichte, die aus dem Lande kommen, sprechen nur vom Verlust des Eigentums, von der Unzufriedenheit des Volkes, vom Ruin, der alles bedroht, wenn es nicht gelingt die Österreicher zur Zurückziehung ihrer Truppen bei gleichzeitiger Räumung der Rheinuser durch die Franzosen zu bewegen." Der Herzog erwarte Hilfe gegen die einen, wie gegen die anderen nur von Preußen. „Man wird mich vermutlich," sagte Max Joseph zu Heymann, „der Hinneigung zu Frankreich zeihen; ich weiß, daß viele sich diese gewagte Behauptung erlauben, aber man erwäge nur meine Lage und beurteile dann, ob ich mich geradsinniger und offenherziger verhalten konnte!" Zu Beginn des Jahres 1799 waren österreichische Truppen über das ganze bayerische Gebiet verteilt, Erzherzog Karl stand an der Grenze. Herzog Wilhelm von Birkenseld machte seinem Vetter Max Joseph wenig tröstliche Mitteilungen über eine Unterredung mit dem Führer der österreichischen Truppen. Der Erzherzog sprach ganz offen von einer zwischen den Höfen von Wien und München getroffenen Vereinbarung, wonach 15000 Bayern in die österreichische Armee eingeteilt werden sollten. In Bezug aus die Erbfolge äußerte sich der Erzherzog mit erschreckendem Freimut. „Es unterliegt keinem Zweisel," sährt Herzog Wilhelm fort, „wenn der Wiener Hos beabsichtigt sich Ihrer Besitzergreifung nach dem Tode des Kurfürsten zu widersetzen und wenn seine Truppen so wie gegenwärtig über das Land verteilt sind, so sehe ich kein Mittel, das verhindern könnte, daß wir dem Gesetz des Stärkeren uns beugen

6. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 364

1906 - München : Oldenbourg
36 4 69. Das bayerische Heer in den Jahren 1800 mit 1812. ein Vorwärtskommen möglich war! Höchst schädlich mußte ^namentlich das eingerissene Übel des Stellenkaufs wirken, der es z. B. dem jüngsten Leutnant des Regiments möglich machte sich mit einigen Tausend Gulden eine Haupt-maniistelle zu erwerben und aus diese Weise seine älteren Kameraden zu überspringen; durch diese Einrichtung war der Unfähigkeit Tür und Tor geöffnet. Eine der ersten Regierungshandlungen des Kurfürsten war es daher gewesen, daß er den Kauf und Verkauf der Offizierstellen abschaffte und den Grundsatz aufstellte, daß nur tüchtige Leute zu Offizieren vorgeschlagen werden dürften. Dazu geschah, was finanziell möglich war um die Stellung der Offiziere wie auch der Militärbeamten zu verbessern, indem die Gehälter und die Militärpensionen erhöht wurden; zur Abhilfe des Elends der Offizierswitwen erfolgte die Gründung eines Militärwitwenfonds. Die bisherige Militärakademie, die nach ihrem Lehrpläne den Bedürfniffen der Armee als Offizierpflanzschule nicht entsprach, wurde als Kadettenkorps in eine rein militärische Anstalt umgewandelt. Um die Offiziere noch mehr zu tapferen Taten anzuspornen, wurde das für Auszeichnung im Kriege seit 1795 bestehende Militär-Ehrenzeichen in den mit besonderen Vergünstigungen ausgestatteten Militär-Max-Joseph-Orden umgewandelt. Nicht minder erstreckte sich die Sorgfalt des Kurfürsten aus die Hebung des Loses und der Stellung der Mannschaften. Das stehende Heer wurde damals noch durch Werbung ergänzt und nebenbei bestand eine gesetzliche Bestimmung, wonach Landstreicher, Arbeitsscheue, Trunkenbolde und ähnliche Subjekte behufs Besserung eingestellt werden konnten; es mochte daher gewiß nicht als Ehre gelten des Kurfürsten Rock zu tragen und war auch nicht zu verwundern, daß solche Leute in schwierigen Lagen wie in den Walbgefechten bei Hohenlinden einfach Reißaus nahmen und ihre Offiziere im Stiche ließen. Zunächst wurde daher die Einreihung von übel beleumundeten Leuten zum Zwecke der Züchtigung und Beffenuig verboten. Alsdann kam nach französischem Muster an Stelle der Werbung die Aushebung der militärdiensttaug-Üchen Mannschaften zur Einführung, wodurch die Pflicht des Staatsbürgers zur Verteidigung des Vaterlandes, wenngleich noch mit ziemlich weitgehenden Ausnahmen zu Gunsten der bemittelten Stände, festgesetzt und die Einstellung besserer Elemente in die Reihen des Heeres gesichert wurde. Auch ergingen Verordnungen zur Verbesserung der Verpflegung wie auch der Behandlung der Mannschaften. Bemerkenswert ist vor allem ein Armeebefehl vom 9. Juli 1804, der sich mit den Soldatenmißhandlungen besaßt, in dem der Kurfürst unter anderem sagt: „Wir waren nie gesinnt, Unsere geliebten Untertanen den launischen, eigenmächtigen Ausfällen unmenschlicher Mißhandlungen je preiszugeben, sondern Wir wollen dieselben gegen jede Bedrückung, welche aus dem Mißbrauche der Gewalt entstanden ist, in Schutz nehmen, und verordnen daher, daß es jedem Offizier und Unteroffizier ohne Unterschied des Grades und der Waffe verboten fei einen Mann willkürlich mit dem Stocke, Säbel, Degen

7. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 98

1888 - Berlin : Hertz
98 Bauten; Steuern; Juden; Lippold. Trotz wiederholten Mißwachses und anderer öffentlicher Plagen vermehrte sich daher des Landes Wohlhabenheit zusehends; in demselben Verhältniß aber stieg auch die Neigung zu verschwenderischem Aufwands und zu glänzender Ueppigkeit in allen Volksklassen. Joachim sah sich genöthigt, zur Beschränkung des überhandnehmenden Luxus strenge Verordnungen zu erlassen. Er verbot unter Anderem, daß bei Hochzeiten von Bürgern mehr als zehn Tische, jeder zu zwölf Personen, gedeckt werden sollten, außer einem für die Kinder und einem zwölften allenfalls für auswärtige Verwandte; woraus man einen Schluß auf die damals üblichen übertriebenen Festgelage ziehen kann. Ebenso mußte er gegen den Aufwand, welchen Männer und Fraueu mit glänzenden Kleidern trieben, einschreiten. Freilich trug das Beispiel seiner eigenen glänzenden Hofhaltung viel dazu bei, solche Verordnungen unwirksam zu machen; denn es gab keinen prachtliebenderen Fürsten als Joachim. Kostbare Feste, glänzende Turniere, Hetzen wilder Thiere und große Jagden wechselten an seinem Hofe ab. An einem Theil der Festlichkeiten konnte auch das Volk sich erfreuen: im sogenannten Thiergarten zu Berlin wurde seltenes Wild gehegt und öfter mußten die wilden Thiere mit einander kämpfen. Jährlich, am Fronleichnamsfeste, ließ der Fürst zu Berlin ein Wettrennen halten, woran sich Edelleute und Bürger beteiligten. Besonders bei der Anwesenheit fürstlicher Gäste nahmen die Festlichkeiten gar kein Ende. Ein altes Verzeichniß führt 435 zur Hofhaltung gehörige Personen ans. In den Niederlanden ließ der Kurfürst kostbare Tapeten wirken, worauf die ganze Geschichte des kurfürstlichen Hauses bildlich dargestellt werden sollte. Auch die Bauten, welche der Kurfürst ausführen ließ, waren großartig und sehr kostbar. Schon vor der Durchführung der Reformation hatte er ein Kloster neben seiner Hofburg an der Spree zum Dom umwandeln und die Särge seiner Ahnen aus dem Kloster Lehnin dahin bringen lassen. Später beschenkte er den Dom mit den in Gold gearbeiteten Bildsäulen des Erlösers und der heiligen Jungfrau und mit den silbernen Statuen der zwölf Apostel. Dann ließ er die alte Hofburg niederreißen, um sie prächtiger wieder aufzuer-banen; in allen Theilen der Mark legte er Jagd- und Lustschlösser an, Spandau aber ließ er durch zwei berühmte Baumeister in eine Festung umwandeln. Natürlich kostete sein glänzendes Hofleben ungeheure Summen Geldes, und wiewohl die Einkünfte aus den Marken sich mit der Zunahme des öffentlichen Wohlstandes ungemein vermehrt hatten, so befand sich der Fürst doch fast immer in großer Geldverlegenheit. Da halfen denn die Stände, welche ihm für die sonstige treffliche Regierung dankbar ergeben waren, immer getreulich aus, indem sie die Bierziese erhöhten und noch andere Steuern freiwillig gewährten, wogegen ihnen Joachim das Zngeständniß machte, „keine wichtige Sache, die das Land angehe, auch kein Bündniß mit fremden Fürsten ohne Beirath und Bewilligung der Landräthe (Stände) zu verhandeln." Eine andere Folge der Geldverlegenheiten des Kurfürsten war die Zurückberufung der Juden, welche sich alsbald in großer Zahl wieder in der Mark verbreiteten. Sie mußten ein hohes Schutzgeld zahlen, wußten sich aber durch Wuchergeschäfte reichlich dafür zu entschädigen. Joachim bediente sich ihrer Hülfe in vielen Geldnöthen, besonders aber war ihm ein Jude Lippold

8. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 175

1888 - Berlin : Hertz
Der Kurfürst und Ludwig Xiv.; Bund mit Oesterreich. 175 Häuser der Protestanten geschickt, um mit Gewalt den Uebertritt zmn Katholicismus zu erzwingen. Die Evangelischen, welche ihnen zu widerstehen wagten, mußten Schmach, Elend und die bittersten Verfolgungen über sich ergehen lassen, wurden in die Gefängnisse, auf die Galeeren, sogar aufs Blutgerüste geschleppt. Um ihrer Glaubenstreue auch die Zuflucht ins Ausland unmöglich zu machen, wurde ihnen die Auswanderung verboten; so streng indeß die Grenzen bewacht wurden, so fanden dennoch an 50,000 Familien Gelegenheit, den Boden des Vaterlandes zu verlassen, Leute, welche sich fast überall durch ihre ernste Frömmigkeit und durch regsamen Fleiß die Achtung ihrer neuen Mitbürger zu erwerben wußten. Mit offenen Armen wnrden sie in den meisten protestantischen Ländern ausgenommen; aber unter allen Fürsten war Friedrich Wilhelm von Brandenburg der erste, der ihnen mit thätiger Hülfe entgegenkam. Unmittelbar nach der Aufhebung des Edicts von Nantes lud er durch eine öffentliche Bekanntmachung die flüchtigen Protestanten ein, in sein Land zu kommen, und verhieß ihnen allen Schutz und alle Unterstützung, der sie zur Begründung eines neuen Hausstandes bedürftig wären. Allenthalben waren seine Gesandten angewiesen, sie auf der Reise zu unterstützen und für ihr Fortkommen auf jede Weise zu sorgen. Er ließ ihnen die freie Wahl des Wohnortes, gab ihnen Bauplätze in Städten und Dörfern nebst dem Baumaterial, gleiche Rechte und Freiheiten mit seinen übrigen Unterthanen , Geld und andere Unterstützungen zur Errichtung von Fabriken und Manufaetureu, gewährte ihnen freie Religionsübung, den Unterhalt der Geistlichen, ein eigenes Confistorinm, Kirchen und Schulen. Die Vornehmeren, welche nach Berlin kamen, wurden vom Kurfürsten persönlich mit dem größten Wohlwollen ausgenommen; mit lebhafter Theilnahme ließ er sich von ihnen ihre Schicksale erzählen und stellten sie bei seinem glänzenden Hofe oder im Heere oder in bürgerlichen Aemtern an. An 20,000 nützlicher Unterthanen wurden auf diese Weise dem braudenburgischeu Staat gewonnen, welche in Berlin und an anderen Orten die sogenannten französischen Colonien bildeten. Natürlich war Ludwig Xiv. über diesen Schutz seiner verfolgten Unterthanen sehr erbittert, beschwerte sich darüber in sehr empfindlicher Weise, indem er auch erwähnte, er habe sich nie um die Angelegenheiten der katholischen Unterthanen des Kurfürsten gekümmert, so möge sich dieser auch nicht in die der französischen Protestanten mischen. Friedrich Wilhelm antwortete ihm jedoch sehr entschieden. Er geißelte nochmals sehr scharf das Verfahren des Königs gegen die Protestanten und fuhr dann fort: Er verfolge die Katholiken nicht und der Köuig möge nur seine evangelischen Unterthanen so behandeln, wie er seine katholischen, dann würden sie sehr zufrieden sein. Er habe es sich besonders angelegen sein lassen, Katholiken und Evangelische gleichmäßig zu schützen, Allen Gewissensfreiheit zu gönnen und die Katholiken auch zu den städtischen und höheren Aemtern zuzulassen. Der Bruch zwischen Frankreich und dem Kurfürsten war jetzt entschieden und die Folge davon war, daß sich dieser wieder um so enger an den Kaiser anschloß. Es kam am 22. März 1686 zwischen Brandenburg und Oesterreich ein geheimer Allianztractatznberlinzn Stande, in welchem Friedrich Wilhelm versprach, in allen deutschen und europäischen Angelegenheiten mi§

9. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 177

1888 - Berlin : Hertz
Seehandel. 177 Matrosen geworben, Werften angelegt, Waarenlager und Baracken für die Seeleute erbaut. Um den Seehandel zu befördern, wurde in Königsberg eine besondere Handelsgesellschaft mit großen Rechten gegründet und dieselbe aufgemuntert, Schiffe nach der afrikanischen Küste zu senden, um mit Gold und Elfenbein zu handeln und an dem damals noch von allen Nationen betriebenen Sklavenhandel Theil zu nehmen. Der Kurfürst schickte sogar einen holländischen Schiffscapitän nach Guinea, welcher dort mit einigen Negerhäuptlingen einen Vertrag schloß, worin der Kurfürst als ihr Oberhaupt anerkannt und ihm versprochen wurde, daß sie nur mit brandenburgischen Schiffen Handel treiben und die Erbauung eines Forts auf ihrem Gebiet gestatten wollten. Nun errichtete Friedrich Wilhelm eine afrikanische Handelsgesellschaft und schickte den Major von Gröben mit zwei bewaffneten Schiffen und einer Compagnie Soldaten nach Afrika. Gröben Pflanzte an der Goldküste die bran-denburgifche Fahne auf, kaufte ein Dorf in der Nähe, baute das Fort Groß-Friedrichsburg, welches er mit zwanzig Kanonen und einer Garnison besetzte, und kehrte mit einem Schiffe zurück, während das andere mit Sklaven zum Verkauf nach Amerika ging. Im folgenden Jahre unterwarfen sich noch mehrere andere Häuptlinge, und es wurden noch zwei kleine Forts errichtet. Eine Gesandtschaft der Negerfürsten kam sogar nach Berlin, erneuerte den geschlossenen Vertrag, erkannte des Kurfürsten Oberherrlichkeit an und wurde reich beschenkt entlassen. Später erwarb Friedrich Wilhelm noch eine Insel am Senegal und ließ auch da ein Fort erbauen. Nach und nach aber wurde die Eisersucht der holländischen Kaufleute gegen die preußische Handelsgesellschaft rege. Die Holländer riefen alle ihre Matrosen aus dem Dienste des Kurfürsten ab und fügten seiner Marine alle erdenkliche Beeinträchtigung zu. Mehrere brandenburgische Schiffe wurden weggenommen, und die Holländer bemächtigten sich sogar einiger kurfürstlichen Forts in Afrika. Mit Mühe wurde der offene Streit verhindert, seitdem aber konnte die preußische Handelsgesellschaft zu keinem rechten Gedeihen mehr kommen. Der Kurfürst übernahm später den Handel auf eigene Rechnung, vermochte denselben aber auch nicht in Flor zu bringen. Was seinem Eifer nicht gelang, mußte unter seinen Nachfolgern, welche dem Seewesen nicht dieselbe Theilnahme widmeten, noch mehr in Verfall gerathen. Sowohl die afrikanische Handelsgesellschaft wie die Colonien wurden bald wieder ganz aufgehoben, und so sind seine Bemühungen für das Seewesen Preußens ziemlich fruchtlos gewesen. Dieselben bleiben jedoch ein denkwürdiger Beweis von der Großartigkeit seines Strebens für die allseitige Größe des brandenburgischen Vaterlandes. Die Steuern und die Stände. Das Ziel, welches Friedrich Wilhelm verfolgte und zu dessen Erreichung er wichtige Schritte that, die Erhebung seines Staates in die Reihe der Großmächte, war natürlich nicht ohne den Aufwand großer Geldmittel zu erreichen. Die Bemühungen für die Marine, wie die fast unaufhörliche Kriegführung, der großartige Hofstaat und die glänzenden Gesandtschaften, dies Alles erforderte größere Ausgaben, als sie früher jemals stattgefunden hatten. Friedrich Wilhelm sah bis an sein Ende als Hauptbedingung der fürstlichen Macht jederzeit das stehende Heer an; zwar hatte er während der Friedenszeit sein vorher 40,000 Mann starkes Hahn, preuh. Gesch. 20. Aufl. 12

10. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 223

1888 - Berlin : Hertz
Der Landbau; die Salzburger. 223 und Domainenkammern vereinigt. Der König hiclt auf die strengste Durchführung der neuen Einrichtung, welche die Einheit und Zuverlässigkeit der Verwaltung sehr erleichterte. Um die Finanzen zu verbessern, war er besonders dafür besorgt, die Einnahmen von den königlichen Domainen auf alle Weise zu erhöhen, und traf für die Verpachtung derselben Einrichtungen, welche sich als trefflich und sehr einträglich erwiesen. Auch in diesen Dingen war er überall selbst thätig und fümmerte sich um alle Anordnungen bis in die kleinsten Einzelnheiten. Er wollte Alles unmittelbar selbst sehen. Die neuen Wirthschaftsgebäude, die ausgetrockneten Sümpfe, die gut angebauten Felder, der zahlreiche wohlgenährte Viehstand gewährten ihm große Freude. Auf das Wohl des Landmannes ernstlich bedacht, schärfte er dem Gene-raldirectorinm bei jeder Gelegenheit ein, daß er alle Unterthanen im Wohlstände erhalten wissen wolle, und daß die Leistungen der Einzelnen nicht höher angesetzt werden sollten, als sie getragen werden könnten Er war sehr unge-halten über den Mißbrauch, welchen die Beamten mit dem Rechte trieben, Vorspann von den Bauern zu verlangen. „Ich will nicht/' schrieb er, „daß die Herren Räthe in den Provinzen mit meiner Bauern Pferde spazieren fahren." Vorzüglich aber sorgte er dafür, daß die wüst und unbebaut liegenden Aecker wieder angebaut wurden, zu welchem Zwecke er den Eolonisten sehr günstige Bedingungen und auf einige Jahre Freiheit von allen Steuern gewährte. Unter allen Provinzen des Staates bedurfte vorzüglich Preußen seiner Unterstützung, indem dort die Pest einen großen Theil der Bevölkerung hinweggerasst hatte, und weite Strecken Landes ganz unbebaut lagen. Der König setzte Alles daran, wackere Leute aus anderen Landestheilen und aus der Fremde herbeizuziehen, unterstützte sie mit Geld, Bauholz und Ackergeräth, ermunterte sie bei seinen öfteren Reisen persönlich und erwies ihnen, wo sie sich fleißig und tüchtig zeigten, alle mögliche Gunst. Mehrere tausend Eolonisten kamen aus Schwaben, Franken und anderen Gegenden herbei und fanden bei Friedrich Wilhelm die günstigste Aufnahme. Man rechnet, daß er bis auf zwanzig Millionen Thaler darauf gewendet hat, die Provinz Preußen wieder in einen blühenden Zustand zu bringen. Eine besonders günstige Gelegenheit, tüchtige Eolonisten herbeizuziehen, gab ihm der Schutz, welchen er den evangelischen Salzburgern gegen die Unduldsamkeit ihrer katholischen Regierung gewährte. Im Erzstift Salzburg hatte schon die Lehre des Johann Huß viele Anhänger gefunden, welche sich später der lutherischen Lehre zuneigten, und trotz aller Verfolgungen und Miß-handlnngen an derselben treulich hielten. Zuletzt war ihnen seit etwa vierzig Jahren Duldung gewährt worden, bis dann ein neugewählter Erzbischof sie von Neuem mit Gewalt zum katholischen Glauben zu bekehren unternahm. Unter Androhung von Einkerkerung oder Verbannung wurden sie zum Abfall vom lutherischen Bekenntniß aufgefordert. Vergeblich bemüheten sich die evangelischen Reichsfürsten, ihnen Duldung zu verschaffen: die Verfolgung wurde so drückend, daß ihnen nichts übrig blieb, als sich dem Glaubenszwange zu unterwerfen, oder mit Weib und Kind auszuwandern. Nicht umsonst wendeten sie sich jetzt an den König von Preußen, um von ihm Schutz und Hülfe zu erbitten: Friedrich Wilbelm fühlte, wie seine Vorgänger und Nachfolger
   bis 10 von 4257 weiter»  »»
4257 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4257 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 157
1 759
2 1528
3 542
4 5751
5 3614
6 840
7 1341
8 258
9 394
10 35838
11 2684
12 3588
13 229
14 2648
15 314
16 1619
17 248
18 38
19 558
20 3932
21 371
22 1597
23 2170
24 475
25 3324
26 6284
27 3858
28 1145
29 398
30 544
31 3615
32 529
33 1517
34 3102
35 478
36 2893
37 17971
38 363
39 4257
40 710
41 892
42 3010
43 1207
44 222
45 9077
46 3265
47 1493
48 1741
49 230

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 11
1 69
2 54
3 157
4 477
5 5
6 22
7 49
8 316
9 150
10 38
11 36
12 35
13 29
14 34
15 93
16 239
17 1545
18 20
19 69
20 71
21 24
22 8
23 137
24 11
25 63
26 67
27 3
28 51
29 30
30 16
31 52
32 53
33 23
34 62
35 18
36 1658
37 117
38 169
39 234
40 95
41 775
42 145
43 101
44 36
45 488
46 62
47 9
48 5
49 7
50 7
51 16
52 249
53 62
54 312
55 115
56 67
57 8
58 20
59 398
60 103
61 66
62 26
63 258
64 121
65 47
66 93
67 26
68 1507
69 221
70 17
71 404
72 1457
73 62
74 91
75 68
76 115
77 122
78 46
79 105
80 23
81 6
82 66
83 34
84 39
85 54
86 111
87 266
88 45
89 26
90 50
91 57
92 1699
93 1
94 978
95 92
96 81
97 65
98 1429
99 6

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 586
1 1282
2 111
3 2381
4 104
5 7987
6 133
7 3748
8 292
9 576
10 183
11 861
12 1585
13 478
14 52
15 91
16 200
17 152
18 671
19 1189
20 92
21 163
22 431
23 20
24 345
25 486
26 465
27 205
28 247
29 1154
30 305
31 302
32 116
33 3940
34 193
35 680
36 95
37 159
38 267
39 18745
40 490
41 38
42 178
43 2315
44 997
45 92
46 256
47 728
48 124
49 477
50 2708
51 568
52 14084
53 118
54 2820
55 610
56 73
57 303
58 289
59 2636
60 2075
61 694
62 3595
63 176
64 697
65 2143
66 322
67 1064
68 112
69 206
70 231
71 685
72 220
73 825
74 220
75 636
76 526
77 299
78 3038
79 366
80 1557
81 2195
82 579
83 107
84 122
85 127
86 688
87 199
88 196
89 230
90 51
91 707
92 439
93 320
94 561
95 115
96 191
97 481
98 946
99 2531
100 2456
101 508
102 381
103 1000
104 190
105 354
106 898
107 679
108 87
109 240
110 1257
111 889
112 244
113 647
114 2423
115 184
116 456
117 130
118 96
119 396
120 44
121 338
122 1762
123 514
124 807
125 566
126 538
127 947
128 86
129 1561
130 259
131 706
132 89
133 1730
134 92
135 183
136 2848
137 429
138 69
139 74
140 447
141 131
142 1287
143 643
144 329
145 4679
146 188
147 724
148 392
149 159
150 294
151 1210
152 1055
153 134
154 6165
155 2556
156 260
157 1438
158 137
159 333
160 88
161 181
162 568
163 193
164 61
165 1800
166 1132
167 207
168 462
169 361
170 287
171 182
172 220
173 1511
174 471
175 4001
176 573
177 4257
178 193
179 940
180 59
181 112
182 2159
183 9277
184 445
185 217
186 174
187 133
188 2637
189 110
190 16
191 354
192 117
193 56
194 839
195 186
196 1708
197 165
198 249
199 1315